Technische EDV und Fertigungstechnik
Sonderform der ÜBA Metall (Metallbau- und Blechtechnik)

Ziel
- Positives Absolvieren der Berufsschule
- Ablegung der Lehrabschlussprüfung
- Vermittlung auf einen Lehrplatz
Zertifikat(e):
Prüfungszeugnis zur Lehrabschlussprüfung (WKO - Wirtschaftskammer Österreich)
Zielgruppe
- Jugendliche, die am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden, oder
- Jugendliche, ohne Abschluss der Hauptschule oder der Neuen Mittelschule bzw. mit negativem Abschluss einer dieser Schulen, oder
- Behinderte im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes bzw. des jeweiligen Landesbehindertengesetzes, oder
Personen, von denen aufgrund des Ergebnisses einer vom Arbeitsmarktservice oder Sozialministeriumsservice beauftragten Beratungs-, Betreuungs- oder Orientierungsmaßnahme angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen, die durch eine fachliche Beurteilung nach einem in den entsprechenden Richtlinien des Arbeitsmarktservices oder des Sozialministeriumsservices zu konkretisierenden Vier-Augen-Prinzip festgestellt wurden, der Abschluss eines Lehrvertrages gemäß § BAG nicht möglich ist.
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Jugendcoaching
- Zubuchung durch das AMS
Anmeldung
Bitte sprechen Sie mit Ihrer_m AMS-Berater_in über die Teilnahme an der Veranstaltung. Sie_Er wird Ihnen, wenn die Voraussetzungen zutreffen, einen Termin für den nächsten Informationstag buchen.
Inhalte/Module
Für die Modulare Lehrlingsausbildung für den Beruf
- Metalltechnik - Metallbau- u. Blechtechnik (H3)
kann je nach persönlichen bereits geleisteten Lehrzeiten eine individuelle Ausbildung geplant werden.
Kosten
Die Kosten für den Kurs und die Arbeitsunterlagen werden vom BUZ Neutal mit dem Land Burgenland direkt verrechnet. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.
Die Teilnehmer_innen haben keine Ausbildungskosten zu entrichten.
Beginn/Einstieg:
Flexibler Einstieg entsprechend dem modularen Ausbildungssystem (in der Regel in 4-wöchentlichen Abständen)
Dauer:
Die Ausbildungsdauer beträgt laut Berufsbild 3,5 Jahre. Bei anrechenbarer Lehrzeit in gleichen oder verwandten Berufen kommt es zu einer entsprechenden Lehrzeitverkürzung.
Veranstaltungszeiten:
Montag | 08:00 - 15:30 Uhr |
Dienstag und Mittwoch | 07:00 - 15:30 Uhr |
Donnerstag | 07:00 - 14:30 Uhr |
Freitag | 07:00 - 10:50 Uhr |