Datenschutzerklärung
vom 12.06.2018
Datenschutzerklärung des Burgenländischen Schulungszentrum, Hans Nießl-Platz 1, 7343 Neutal, Österreich ("BUZ"; "Wir").
Vielen Dank für Ihr Interesse an den Dienstleistungen des BUZ. Nachstehend informieren wir Sie umfassend, inwiefern wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union ("DSGVO"), dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG), dem Telekommunikationsgesetz (TKG), sowie sonstigen, einschlägigen Gesetzesbestimmungen.
Datenschutzrechtliche Vorschriften sind grds. immer dann zu beachten, wenn es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt. Für den Umfang dieser Datenschutzerklärung wird auf das Begriffsverständnis der DSGVO zurückgegriffen. Damit umfasst die "Verarbeitung" von personenbezogenen Daten im Wesentlichen jeglichen Umgang mit denselben. Soweit von uns verarbeitete Daten menschenbeziehbar sind und – wenn auch nur über Dritte, in einer Zusammenschau oder mittels Zusatzwissens – Sie als Person identifizierbar machen (insb. Ihren vollen Namen in Erfahrung bringen lassen), handelt es sich grundsätzlich um personenbezogene Daten.
Das BUZ hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Das BUZ behält sich außerdem eine Änderung der Datenschutzerklärung vor, um sie an geänderte Rechtslagen, bei Angebotsänderungen bzw. Änderungen zur Datenverarbeitung anzupassen.
1. Wer wir sind
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der unter ZVR: 462797050 eingetragene Verein Burgenländisches Schulungszentrum, Hans Nießl-Platz 1, 7343 Neutal (im Weiteren BUZ genannt). Sie erreichen uns per Post oder unter office@buz.at. In datenschutzrechtlichen Angelegenheiten erreichen Sie uns unter der angegebenen Postadresse oder unter datenschutz@buz.at.
Das BUZ ist nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu stellen. Dennoch sehen wir Datenschutz als wichtige Verpflichtung an und haben von der Möglichkeit zur freiwilligen Bestimmung eines Datenschutzbeauftragten gebraucht gemacht. Unser Datenschutzbeauftragter ist Mag. Peter Rezar, welcher ebenfalls unter der angegebenen Adresse oder unter datenschutz@buz.at erreichbar ist.
2. Datenverarbeitung von Websitenutzern
Sie können unsere Website besuchen, ohne, dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen. Beim Aufruf werden lediglich bestimmte Zugriffsdaten (Ihre IP-Adresse) für Zwecke der der Sicherheit sowie der Verbesserung der auf der Website angebotenen Dienste automationsunterstützt verarbeitet, jedoch nicht ausgewertet. Als bloße_r Websitenutzer_in können Sie unser Informationsangebot dabei grundsätzlich vollumfänglich in Anspruch nehmen.
Über das Kontaktformular bzw. die Kontaktangaben des BUZ können Sie unverbindlich Kontakt mit dem BUZ aufnehmen und Anfragen senden. Dazu müssen Sie Ihren Vor- bzw. Nachnamen angeben, Ihre Adresse, Ihre Email bzw. Telefonnummer sowie Ihr Anliegen angeben. Das BUZ erhebt diese Daten ausschließlich zum Zweck der Kontaktherstellung, der internen Weiterleitung und wird sie anschließend umgehend wieder löschen (Kontaktherstellung). Solche Datenübermittlungen erfolgen ausschließlich auf freiwilliger Basis.
Durch die Nutzung unserer Webseite und unserer Services erklären Sie sich mit den Bestimmungen zum Datenschutz einverstanden.
3. Offenlegung der Daten und Übermittlung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Verarbeitung und Übermittlung im Rahmen einer Geschäftsbeziehung, einschließlich elektronisch erstellter und archivierter Dokumente in diesen Angelegenheiten durch das BUZ erhoben und verarbeitet.
Hierzu werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
· Vor/Nachname, Titel
· Geburtsdatum
· Sozialversicherungsnummer
· Geschlecht
· Staatsangehörigkeit, Aufenthalts- und Arbeitsberechtigungen
· Adresse
· Email Adresse
· Telefonkontaktdaten
· Kontodaten
· Berufs- und Beschäftigungswünsche
· Ausbildungen und Ausbildungswünsche
· bisherige berufliche Tätigkeiten
· beruflich verwertbare Fähigkeiten
· Familienstand
· unterhaltsberechtigte Kinder
· Sorgepflichten und sonstige Umstände, die die Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt berühren
· ausgeübte Erwerbstätigkeiten
· Einkommen
· Aufwendungen
· Versicherungzeiten
· Bemessungsgrundlagen
· Höhe und Bezugszeiten von Leistungen und Beihilfen
· Gesundheitliche Einschränkungen in Bezug auf Verfügbarkeit am Arbeitsmarkt sowie Ihrer Angehörigen
· bisherige Beschäftigungen
· Sanktionen wegen Fehlverhaltens und Umstände der Auflösung des Arbeitsverhältnisses
· Korrespondenzen
Diese Daten werden von Ihnen selbst angegeben bzw. durch das AMS oder das Land Burgenland bzw. den Bund oder das zuständige Ministerium angegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die bekanntgegebenen Daten, neben der Erbringung unserer Dienstleistungen und dem Erstellen des Schulungsangebotes, auch für folgende weitere Zwecke verwendet werden:
· Interne Statistiken und Auswertungen, Geschenke, Datenintegrität
Die Daten werden zur Erfüllung des Ausbildungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen des BUZ (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) folgenden externen Einrichtungen und Behörden offengelegt:
· AMS
· Fördereinrichtungen des Landes
· Fördereinrichtungen des Bundes
· Finanzamt
· Sozialversicherung
· Steuerberater / Buchprüfer / Lohnverrechner
Die Daten werden ebenfalls aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeitet.
Die gesetzlichen Aufbewahrungs- und Speicherfristen werden jeweils eingehalten.
Die Daten werden vor unberechtigtem Zugriff durch Rollenberechtigungskonzepte, Datensicherungskonzept und physische Schutzmaßnahmen für die Server geschützt. Die Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
4. Datenverarbeitung von Kindern/Minderjährigen
Soweit es um die Datenverarbeitung von Personen unter vierzehn (14) Jahren geht, müssen nötige Einwilligungen von den jeweiligen gesetzlichen Vertretern erteilt werden. Eine Löschung von verarbeiteten Daten Minderjähriger/Kinder kann in jedem Fall jederzeit verlangt werden (siehe dazu auch Punkt 5 lit c). Darüber hinaus finden die allgemeinen zivilrechtlichen Bestimmungen in Österreich zur Geschäftsfähigkeit von Personen unter 18 Jahren Anwendung.
5. Betroffenenrechte
Ein wesentliches Anliegen des Datenschutzrechts ist es, Ihnen auch nachdem eine Datenverarbeitung bereits begonnen hat, bestimmte Dispositionsmöglichkeiten über Ihre personenbezogenen Daten einzuräumen. Zu diesem Zweck existiert eine Reihe von Betroffenenrechten, welchen wir auf Ihren Antrag unverzüglich, grundsätzlich aber spätestens innerhalb eines (1) Monats nachkommen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte übersenden Sie bitte eine formlose Erklärung an die Email-Adresse datenschutz@buz.at. Im Einzelnen sind folgende Rechte vorgesehen:
a) Sollten Sie Ihr Recht auf Auskunft ausüben und keine gesetzlichen Beschränkungen entgegenstehen, werden wir Sie umfassend über unsere Verarbeitung Ihrer Daten aufklären. Dazu übermitteln wir Ihnen (i) Kopien der Daten (E-Mails, Datenbankauszüge etc.), sowie Informationen zu (ii) konkret verarbeiteten Daten, (iii) Verarbeitungszwecken, (iv) Kategorien verarbeiteter Daten, (v) Empfängern, (vi) der Speicherfrist bzw. zu Kriterien für deren Festlegung, (vii) der Herkunft der Daten und (viii) ggf. weitere Informationen je nach Einzelfall. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keine Unterlagen aushändigen können, welche die Rechte anderer Personen beeinträchtigen könnten.
b) Mit dem Recht auf Berichtigung können Sie verlangen, dass wir unrichtig aufgenommene, unrichtig gewordene oder (für den jeweiligen Verarbeitungszweck) unvollständige Daten korrigieren. Ihr Ersuchen wird daraufhin geprüft, wobei die betroffene Datenverarbeitung für die Dauer der Prüfung auf Antrag eingeschränkt werden kann. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Ausführungen ausschließlich bzgl. jener Daten gelten, welche vom BUZ selbst erhoben und gespeichert werden.
c) Das Recht auf (Daten-)Löschung kann (i) bei fehlender Notwendigkeit hinsichtlich des Verarbeitungszwecks, (ii) im Fall des Widerrufs einer von Ihnen erteilten Einwilligung, (iii) bei besonderem Widerspruch soweit die betroffene Datenverarbeitung auf die berechtigten Interessen des BUZ gestützt wird, (iv) bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung, (v) bei Bestehen einer rechtlichen Löschungsverpflichtung sowie (vi) bei Datenverarbeitung eines Kindes oder Minderjährigen unter vierzehn (14) Jahren ausgeübt werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Ausführungen ausschließlich bzgl. jener Daten gelten, welche vom BUZ selbst erhoben und gespeichert werden.
d) Ein Begleitrecht auf Einschränkung, nach dessen Ausübung betroffene Daten nur mehr gespeichert werden dürfen, besteht in besonderen Fällen. Neben der Einschränkungsmöglichkeit für die Prüfdauer von Datenberichtigungen sind (i) die rechtswidrige Datenverarbeitung (soweit keine Löschung verlangt wird) und (ii) die Dauer der Prüfung eines besonderen Widerspruchbegehrens erfasst.
e) Weiters können Sie die Herausgabe von Daten verlangen, die im Rahmen einer Schulungsteilnahme, Inanspruchnahme einer Aus- oder Weiterbildungsmöglichkeit oder auf sonstige Weise (etwa aufgrund Ihrer gesonderten Einwilligung) verarbeitet werden.
f) Außerdem haben Sie ein grundsätzliches Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die Verarbeitung auf einer gesonderten Einwilligung (Widerruf) oder den berechtigten Interessen des BUZ beruht. Beachten Sie jedoch, dass berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage von Verarbeitungsvorgängen des BUZ nur ggf. im Einzelfall herangezogen werden.
Bitte beachten Sie weiters, dass Wir Ihrem Ansuchen ggf. aufgrund zwingender, schutzwürdiger Gründe für die Verarbeitung (Interessenabwägung) bzw. einer Verarbeitung aufgrund der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (unsererseits) nicht nachkommen können. Das gleiche gilt im Fall von exzessiven Anträgen, wobei hier sowie auch beim Nachkommen von offenkundig unbegründeten Anfragen eventuell ein Entgelt berechnet werden kann.
6. Datensicherheit; Datengeheimnis
Das BUZ trifft alle geeigneten und organisatorischen Maßnahmen um sicherzustellen, dass nur jene personenbezogenen Daten per Voreinstellung verarbeitet werden, deren Verarbeitung für den Geschäftszweck des BUZ unbedingt erforderlich ist. Die vom BUZ getroffenen Maßnahmen betreffen sowohl die Menge der erhobenen Daten, den Verarbeitungsumfang sowie ihre Speicherfrist und Zugänglichkeit. Anhand dieser Maßnahmen stellt das BUZ sicher, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nur einer eng beschränkten und notwendigen Zahl an Personen zugänglich gemacht werden. Sonstigen Personen wird ohne ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen unter keinen Umständen Zugriff auf personenbezogene Daten gewährt.
Alle Mitarbeiter_innen des BUZ wurden ausreichend über alle anwendbaren datenschutzrechtlichen Vorschriften laufend aufgeklärt und sind angehalten, alle ihnen im Rahmen ihrer berufsmäßigen Beschäftigung anvertrauten bzw. zugänglich gemachten Informationen geheim zu halten. Dabei werden die Vorgaben der DSGVO streng eingehalten und personenbezogene Daten nur insoweit einzelnen Mitarbeiter_innen zur Verfügung gestellt, als dies hinsichtlich des Zwecks der Datenerhebung und unserer daraus entspringenden Pflichten erforderlich ist. Soweit Auftragsverarbeiter_innen (Dienstleister_innen) vom BUZ eingesetzt werden, sind diese aufgrund spezifischer Rahmenverträge mit dem BUZ dazu verpflichtet, in Einklang mit unserer Datenschutzpraxis zu handeln.
7. Cookies
Ein "Cookie" ist eine kleine Datendatei, die von uns auf Ihren Computer übertragen wird, wenn Sie auf unserer Website surfen. Dabei werden bestimmte Daten im Austausch mit unseren Systemen über Ihren Browser gespeichert. Wir nutzen Cookies in keinem Fall, um Informationen über Ihre Person in Erfahrung zu bringen. Wir verwenden "sitzungsbezogene" Cookies: Sie verbleiben nicht auf Ihrem Computer. Verlassen Sie unsere Website, wird auch der temporäre Cookie verworfen. Mit Hilfe der zusammengetragenen Informationen können wir Nutzungsmuster und -strukturen unserer Website analysieren. Auf diese Weise können wir unsere Website immer weiter optimieren, indem Wir den Inhalt oder die Personalisierung verbessern und die Nutzung vereinfachen.
Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:
Wir speichern sog. "First Party Cookies", um anhand von (nicht-)personenbezogenen Daten eine Messung und Optimierung des Nutzerverhaltens auf unserer Website zu ermöglichen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies standardmäßig. Sie können in den Sicherheitseinstellungen konfigurieren, wie Ihre Browser mit Cookies umgehen soll bzw. ob solche überhaupt gespeichert werden. Es können auch nur sog. Drittanbieter-Cookies blockiert werden, die von anderen als unserer Website angelegt werden. Wenn Sie Cookies deaktivieren, stehen Ihnen unter Umständen bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht zur Verfügung und einige Websites werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Eine Anleitung zum Ändern der Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser finden Sie unter den nachfolgenden Verlinkungen:
a) Internet Explorer™: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
b) Edge™: https://www.netzwelt.de/news/155267-microsoft-edge-cookies-blockieren-verwalten-loeschen.html
c) Safari™: https://www.verbraucher-sicher-online.de/anleitung/cookies-verwalten-in-apple-safari
d) Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
e) Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
f) Opera™: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
8. Webanalyse-Tools
Google Analytics
Diese Website nutzt zur Webanalyse Google Analytics. Dies ist eine Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google"). Google Analytics verwendet Cookies (Drittanbieter-Cookies). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Google wird diese Informationen auch gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammenführen. Sie können die Setzung der Cookies durch die unter Punkt 7 beschriebene Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website und der von uns gewünschten Services voll umfänglich nutzen können.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Informationen über Ihren Websitebesuch an Google übermittelt werden, haben Sie die Möglichkeit, für Ihren Browser ein "Deaktivierungs-Add-On" zu installieren. Sie können dieses Add-On hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Beachten Sie aber bitte, dass dieses derzeit nur für Microsoft Internet Explorer, Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari und Opera verfügbar ist. Ggf. müssen Drittanbieter-Cookies zugelassen werden, damit das "Deaktivierungs-Add-On" funktioniert.
Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung werden wir die Trackingtools nicht dazu benutzen, um unbemerkt persönliche Daten über Sie zu sammeln, solche Daten an Drittanbieter und Marketingplattformen zu übermitteln oder die Daten mit Ihren persönlichen Daten (Name, Adresse usw.) zu verknüpfen.
Nähere Details können Sie den Datenschutz-Grundsätzen von Google Analytics unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass Google am EU-US Privacy Shield teilnimmt, wodurch das Unternehmen verpflichtet ist, sich an das Abkommen zu halten und ein den europäischen Datenschutzstandards entsprechendes Datenschutzniveau dauerhaft aufrechtzuerhalten. Dem EU-US Privacy Shield wurde durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission ein ausreichendes Datenschutzniveau zuerkannt; Datentransfers an zertifizierte Unternehmen im Drittland USA sind sohin grds. zulässig. Die Privacy Shield-Zertifizierungen kann unter https://www.privacyshield.gov/list eingesehen werden.
9. Verlinkungen auf Websites von Dritten
Sofern unsere Website Verlinkungen zu Datenquellen Dritter bzw. externer Websitebetreiber enthält, kann das BUZ für deren Inhalt keinerlei Gewähr übernehmen, als sich solche Inhalte dem Einfluss des BUZ entziehen. Das BUZ distanziert sich insoweit von allen Inhalten, die auf solchen Websites Dritter enthalten sind. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts der verlinkten Quellen und Seiten sowie deren Verfügbarkeit ist der jeweilige Anbieter verantwortlich.