FiT Aktionstage vom 08. bis 10. März 2022 - die Techniktage des AMS für Frauen!
Am 08. März 2022, dem internationalen Frauentag, starteten die FiT-Aktionstage, die bis einschließlich 10. März an sieben Standorten im ganzen Burgenland stattfinden. Diese Tage bieten Frauen die Möglichkeit in eine technische Ausbildung hinein zu schnuppern und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Trotz der Herausforderung, die Corona noch immer bringt, meldeten sich 111 Frauen zu den Techniktagen an, um diese Chance zu ergreifen.
„Noch immer sind Frauen stark von der Segregation am Arbeitsmarkt betroffen und wählen häufig aus drei Berufssparten, bei denen das Anfangsgehalt mehr als 500 Euro geringer ist als das der Top Drei Berufe, die von Männern gewählt werden“, informierte AMS-Landesgeschäftsführerin Mag.a Helene Sengstbratl die Presse. Deswegen gibt es das FiT-Programm (Frauen in Handwerk und Technik) des AMS. Hier haben Frauen die Möglichkeit eine Ausbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf zu absolvieren, der ihnen die Chance auf ein höheres Einkommen und dadurch ein ökonomisch unabhängiges Leben bietet. Zusätzlich sind in diesen Berufen auch die Aufstiegsmöglichkeiten größer und die Arbeitszeiten besser geregelt.
Informiert über die Möglichkeiten der verschiedenen Ausbildungen können Frauen während der FiT-Aktionstage, unter anderem im BUZ Neutal, in Workshops ihre technischen und handwerklichen Talente und ihre Feinmotorik testen. In einem Abschlussgespräch werden die weiteren Schritte abgeklärt – vor allem auch ob und welche Ausbildung die Teilnehmerin starten möchte, und wie der weitere Ablauf aussieht.
„Die AMS-Techniktage werden veranstaltet um den Frauen zu zeigen, welche Potenziale in ihnen stecken und sie für eine anschließende Ausbildung in einem technischen oder handwerklichen Beruf zu motivieren“ erläutert AMS-Gleichstellungsbeauftragte DIin Renate Vouillarmet-Winkler die Beweggründe des AMS, Techniktage zu organisieren.
„Anlässlich des Weltfrauentages möchte ich seitens des Burgenländischen Schulungszentrums herausstreichen, dass wir aufgrund des Arbeitskräftemangels vor allem Frauen für eine Fachkräfteausbildung begeistern wollen; denn eine Facharbeiter_innenintensivausbildung ist aufgrund der derzeitigen Arbeitsmarktsituation eine Jobgarantie. Viele Kursteilnehmer_innen haben es in der Vergangenheit bewiesen, dass es trotz der Schwierigkeiten (wie Kinderbetreuung und Mobilität), die eine Langzeitausbildung von rund 1,5 Jahren mit sich bringt, möglich ist mit der Unterstützung des BUZ die Lehrabschlussprüfung zu meistern und den Eintritt in den ersten Arbeitsmarkt zu schaffen.“, so der Geschäftsführer des BUZ Mag. (FH) Christian Vlasich.