GreenTech Empowerment – mit der Ausbildungsoffensive zu Green Jobs

23.02.22

Start der umfangreichen Aus- und Weiterbildungsoffensive „GreenTech Empowerment“ als enge Kooperation zwischen Energie Burgenland und burgenländischen Bildungspartnern

Im Burgenland setzt man seit vielen Jahren auf den Ausbau und den optimalen Einsatz Erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne, das Gold des Burgenlandes. Das erfordert Knowhow, Innovationskraft und bestens ausgebildete Fachkräfte. Hier setzt die Ausbildungsreihe „GreenTech Empowerment“ an. Auf Initiative von Energie Burgenland entsteht mit „GreenTech Empowerment“ ein Zertifizierungsprogramm, das neben Mitarbeiter:innen von Energie Burgenland auch allen Interessierten offensteht. Gegliedert in Basis- und Advanced Zertifizierung schafft die Ausbildungsoffensive eine solide Grundlage für Fachkräfte von morgen und ermöglicht eine Spezialisierung auf Schwerpunktthemen wie Photovoltaik, Wind, Wärme und Speicherlösungen bis hin zu E-Mobilität, Betriebswirtschaft, Markt und Vertrieb.

„Mit der Ausbildungsoffensive „GreenTech Empowerment“ wollen wir einem Fachkräftemangel entgegenwirken und dazu eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird, anbieten“, verdeutlicht Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma, „denn für unseren Weg zur Klimaneutralität und für unseren Wirtschaftsstandort brauchen wir die besten Fachkräfte. Als führender burgenländischer Leitbetrieb wollen wir gemeinsam mit den regionalen Bildungspartnern zukunftsorientierte, grüne Jobs schaffen“.

Angeboten wird das Schulungsprogramm von den burgenländischen Bildungspartnern WIFI, BFI und BUZ und dem Kooperationspartner TÜV Austria. Die gesamte Organisation für alle Module und Teilnehmer:innen erfolgt durch die Akademie Burgenland GmbH. „Wir haben in vielen Jahren große Kompetenz aufgebaut, Schulungen und Ausbildungsreihen für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Dass wir hier unsere umfassende Expertise einbringen können, freut uns sehr“, betont Akademie Burgenland Geschäftsführerin Bettina Frank.
Alle Lehrveranstaltungen finden an den beiden Studienzentren der FH Burgenland, am Campus Eisenstadt und in Pinkafeld, statt. Die Hochschule gilt mit ihren Bachelor- und Masterstudien als eine der ersten Adressen, wenn es um ein „nachhaltiges Studium“ geht. Bereits jeder vierte Studierende an der FH Burgenland ist heute in einem der ‚grünen‘ Studiengänge inskribiert. Was aus aktueller, angewandter Forschung in das jeweilige Studium der künftigen Diplom-Ingenieur:innen fließt, wird nunmehr von FH-Lektor:innen auch in die Initiative GreenTech Empowerment weitergetragen. – Ein Mehrwert, der die qualitätsorientierte, praxisnahe Ausbildung unterstreichen soll.

Am Basisprogramm können auch Lehrlinge teilnehmen und so einen übersichtlichen Einblick in die Welt der grünen Energielösungen bekommen und ihr Fachwissen erweitern. Alle, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, können das mit dem Advanced Programm tun. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Absolvierung der Basis Zertifizierung.


 
Über das Programm

Insgesamt stehen pro Durchgang 20 Plätze zur Verfügung. Es gibt 3 Durchgänge, die mit März, April, September starten werden. Die ersten beiden finden in Eisenstadt statt, der dritte in Pinkafeld. Die Anmeldefrist für den 1. Durchgang ist der 15. März 2022.

Die Anmeldung erfolgt direkt über die Akademie Burgenland. Die Kosten für die Basiszertifizierung belaufen sich auf € 1.190,-, die Advanced Zertifizierung (einschließlich Basis-Ausbildung) kostet € 2.490,-

Unter „akademie-burgenland.at“ und auf der Energie Burgenland Website steht die umfassende Broschüre mit allen Einzelheiten zu den Modulen und Veranstaltungen zum Download zur Verfügung.

Die GreenTech Ausbildung ist:

• Praxisnah: Das vermittelte Wissen hat einen hohen Praxisbezug und kann direkt im Arbeitsalltag angewendet werden.
• Am letzten Stand der Technik. Zusammenhänge werden klarer und verständlicher.
• Eine lohnende persönliche Investition, die weitreichende Kompetenzen aufbaut.

 

Zitat WIFI

„Als größter Anbieter für berufliche Aus- und Weiterbildung im Burgenland ist es uns wichtig, einem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und so den Wirtschaftsstandort Burgenland nachhaltig zu stärken. „GreenTech Empowerment“ unterstützt den Wirtschaftsmotor“, erklärt WIFI Institutsleiter Harald Schermann.

Zitat BFI

Jürgen Grandits, Geschäftsführer BFI Burgenland, hebt hervor: „Das BFI setzt den Fokus auf qualitativ hochwertige und kostengünstige Bildungsangebote. „GreenTech Empowerment“ verbindet beides und unterstützt unsere Kund:innen gezielt in der beruflichen Entwicklung und Qualifikation“.

Zitat BUZ

„Im Burgenländischen Ausbildungszentrum in Neutal spielen praxisorientierte, qualitätsgesicherte Aus- und Weiterbildungen in Verbindung wie hier bei „GreenTech Empowerment“ die Hauptrolle. Damit übernehmen wir Verantwortung für unsere Auszubildenden und gegenüber der Burgenländischen Wirtschaft.“, unterstreicht BUZ Geschäftsführer Christian Vlasich.

Zitat TÜV

Darüber hinaus gehend können in zwei Intensivmodulen zum Thema Energieeffizienz zusätzliche Qualifikationen mit TÜV-AUSTRIA-Zertifikat absolviert werden. „Mit den speziellen Modulen zum Energie-Beauftragten und Energie-Auditor machen wir das Angebot von „GreenTech Empowerment“ komplett. Nachhaltiger Umgang und effizienter Energieeinsatz sind das Gebot der Stunde!“, unterstreicht TÜV Austria Akademie Geschäftsführer Christian Bayer.


Vertreter der Bildungspartner BFI, BUZ, TÜV Austria Akademie, FH Burgenland und WIFI mit Stephan Sharma (ganz links), Reinhard Czerny (rechts) und Beate Pauer-Zinggl (mittig) von Energie Burgenland

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Mag. Jürgen Schwarz
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation und Marketing  
Unternehmenssprecher

Tel. +43 (0)5/7770-1043
Mobil +43 (0)664/88210275
juergen.schwarz(AT)energieburgenland.at