Neue Wege - Sozialökonomischer Betrieb (SÖB)
Ein SÖB ist, wie der Name sagt, eine Mischung aus Betrieb und Sozialeinrichtung. Organisiert wie ein Betrieb bieten SÖBs wie „Neue Wege“ hier im BUZ reguläre Dienstverhältnisse an. Dienstverhältnisse für arbeitsmarktferne Personen. Und damit dies auch funktioniert, bieten diese Unternehmen zusätzlich eine intensive individuelle Betreuung.
Der SÖB im BUZ Neutal bietet für 28 Wochen für 16 KursteilnehmerInnen einen Beschäftigungsplatz.
Projektablauf
Zu Beginn des Projektes wird in mehreren Einzelgesprächen eine Potenzialanalyse durchgeführt. In Zusammenarbeit mit dem/der jeweiligen KursteilnehmerIn wird ein Reintegrationsplan erstellt. Dabei werden die nächsten Schritte zum möglichen Wiedereinstieg besprochen. Mögliche Beschäftigungsfelder sowie der Arbeitsradius werden festgelegt.
In weiterer Folge finden Bewerbungstrainings statt, bei denen den KursteilnehmerInnen die Grundlagen von zielführenden Bewerbungen vermittelt werden. Inhalte dieses Bewerbungstrainings sind:
• Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsschreiben und Lebensläufen
• Unterstützung und Hilfestellung bei der Arbeitsplatzsuche
• Üben von Vorstellungsgesprächen
Außerdem besteht für die Transitarbeitskräfte die Möglichkeit, Schnupperpraktika an möglichen Arbeitsplätzen oder Qualifizierungsmaßnahmen zu absolvieren. Dies kann sowohl in externen Firmen als auch im BUZ (Schweißkurs, Grundlagen der Metalltechnik, Grundlagen der Elektrotechnik, Staplerkurs) erfolgen. Die KursteilnehmerInnen werden eine gewisse Zeit vorher speziell auf die jeweiligen Praktika vorbereitet.
In der Endphase des Projektes werden jenen KursteilnehmerInnen, die keinen Arbeitsplatz beziehungsweise keine Qualifizierungsmaßnahme gefunden haben, mögliche Alternativen angeboten. Bei Bedarf besteht jederzeit die Möglichkeit einer Nachbetreuung.
Arbeitstätigkeiten
Im Rahmen des Projektes wird folgender Schwerpunkt angeboten:
• Erhaltung und Pflege von Grünflächen
In Kooperation mit den Tourismusverbänden, Naturparken und Gemeinden werden Wanderwege betreut. In vielen Gemeinden werden die Grünflächen gemäht, Blumenbeete gepflegt und div. Hilfsarbeiten erledigt. Essenszustellungen für die ältere Generation werden durchgeführt. Bei freien Kapazitäten wird auch die Reparatur von Elektrogeräten angeboten.