So recyceln wir Elektrogeräte
Im Burgenländischen Schulungszentrum, in Neutal, werden jährlich im Rahmen des Integrationsprogramms „Die Weiche“ 500 Tonnen Elektromüll – vorwiegend Fernseher und Bildschirme – von langzeitarbeitslosen Personen in deren Bestandteile zerlegt und sortiert.
Jährlich werden in Österreich rund 75.000 Tonnen Elektromüll produziert. Das entspricht in etwa 9 Kilogramm pro Einwohner. Eine sehr große Menge, deshalb rät der Burgenländische Müllverband dazu, langlebige Elektrogeräte zu kaufen.
Johann Janisch, GF Burgenländischer Müllverband, "Wenn ein Defekt da ist, dann soll man die Geräte nicht sofort zum Müll bringen, sondern versuchen, ob sie nicht repariert werden können."
Wer bei der Frage „Welche Firma repariert was?“ Hilfe benötigt, der sollte einen Blick auf die Website des Burgenländischen Müllverbands (einblenden: www.bmv.at) werfen. Dort finden Interessierte einen Reparaturführer.
Wenn die Reparatur eines Elektrogeräts nicht mehr möglich ist, muss es ordnungsgemäß entsorgt werden. In jeder Ortschaft gibt es eine Abfallsammelstelle, dort können Sie Ihren Elektroschrott kostenlos abgeben.
Johann Jannisch, "Wir kümmern uns um die ordnungsgemäße Verwertung...."
Der Burgenländische Müllverband warnt vor illegalen Abfallsammlern. Haushalte werden mittels Hauswurfsendung aufgefordert, Gebrauchsgüter, die nicht mehr benötigt werden, zur Sammlung vor das Haus zu stellen. Viele Hauseigentümer folgen dieser Aufforderung in der Hoffnung, nicht mehr benötigte Geräte ohne viel Aufwand los zu werden. Doch die Geräte werden nicht ordnungsgemäß entsorgt und sorgen für ein ernstzunehmendes Umweltproblem. Außerdem ist das ganze strafbar.
Johann Jannisch, "Es gibt hier Entsorgungstechniken.... hat man die Garantie dass die Entsorgung einen ordnungsgemäßen Weg geht."
Im Burgenländischen Schulungszentrum, in Neutal, werden jährlich im Rahmen des Integrationsprogramms „Die Weiche“ 500 Tonnen Elektromüll – vorwiegend Fernseher und Bildschirme – von langzeitarbeitslosen Personen in deren Bestandteile zerlegt und sortiert. Die Einzelteile werden vom Umweltdienst Burgenland anschließend an Unternehmen verkauft. Eine Win-Win-Situation – denn die Teilnehmer dieses Programms haben für mind. 12 Wochen einen fixen Arbeitsplatz, das erleichtert den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben.